
Prüfungen für Pferde: Umwelt- und Nahrungsmittelallergene - NEXT+ technology
Bestimmung Pferde-IgE und IgG Allergene in der Umwelt und Nahrung
Leiden ca. 15-20% der Hunde, Katzen und Pferde an allergischen Erkrankungen, welche demzufolge eine der häufigsten Ursachen für die Konsultation eines Tierarztes sind. Aus diesem Grund ist für den Tierarzt eine korrekte und sichere Diagnostik mit anschließendem Therapievorschlag unumgänglich. Die häufigsten allergischen Erkrankungen im Kleintierbereich sind die “Flohspeichelallergie” (FAD), die „Futtermittelallergie“ und die “Canine Atopische Dermatitis” (CAD). In den letzten Jahren konnte ein sehr starker Anstieg dieser Erkrankungen beobachtet werden.
Genomia verwendet Diagnose-Kit von Alergovet.
Prinzip des ELSA Tests ist der Nachweis von spezifischen IgE und IgG-Antikörpern.
.
Allergene getestet:
GRASS |
BÄUME |
FUNGUS |
MITES |
NAHRUNG |
Wiesen-Lieschgras |
Birken |
Alternaria |
Dermatophagoides pteronyssinus |
Weizen |
Weidelgras |
Alnus |
Aspergillus |
Dermatophagoides farinae |
Hafer |
Hundszahngräser |
Haseln |
Penicillium |
Tyrophagus putrescentiae |
Gerste |
Raps |
Gewöhnlicher Liguster |
Cladosporium |
Lepidoglyphus destructor |
Weizen |
Ambrosia |
Zypressen |
Acarus siro |
Mais |
|
Artemisia |
Platanen |
Luzerne |
||
Gänsefuß |
Pappeln |
Möhren |
||
Aufrechtes Glaskraut |
Eichen |
Ceratonia |
||
Salsolae |
Weide |
Zuckerrübe |
||
Nessel |
Kiefer |
Soja |
||
Melasse |