Mikrobiom

Analyse des Mikrobioms bei Tieren

Was ist das Mikrobiom und wo finden wir es?

Das Mikrobiom ist die Gesamtheit der Mikroorganismen, vor allem Bakterien, Viren und Pilze, die im Körper und auf der Oberfläche eines Tieres leben. Es ist für jedes Individuum einzigartig, ähnlich wie Fingerabdrücke beim Menschen. Diese Mikroorganismen befinden sich in verschiedenen Teilen des Körpers, wie z. B. im Darm, auf der Haut, in der Mund- oder Nasenhöhle oder in den Atemwegen. Die größte Bedeutung hat jedoch das Darmmikrobiom, das eine Schlüsselrolle bei der Verdauung, dem Immunsystem und der allgemeinen Gesundheit des Tieres spielt.

Das Darmmikrobiom als Grundlage für einen gesunden Organismus

Das Darmmikrobiom beeinflusst nicht nur die Verdauung und Nährstoffaufnahme, sondern auch die Immunantwort und das psychische Wohlbefinden des Tieres. Ein ausgewogenes Darmmikrobiom unterstützt die richtige Verdauung und Nährstoffaufnahme, das Immunsystem (u. a. produziert es die Vitamine B2, B12 und K) und den Schutz vor Krankheitserregern. Umgekehrt kann ein Ungleichgewicht zu Verdauungsproblemen, Allergien, Autoimmun- und Entzündungskrankheiten oder sogar zu Verhaltensänderungen führen. Das Darmmikrobiom wird manchmal als „zweites Gehirn“ bezeichnet, da es Neurotransmitter, Hormone und andere Metaboliten produziert oder deren Produktion beeinflusst und so verschiedene Prozesse im Gehirn beeinflusst – das Denken, das Gedächtnis, die Konzentration, aber auch die empfundenen Emotionen und den psychischen Zustand, die Stimmung und das Verhalten, Ängste oder Depressionen. Darüber hinaus wird über den Zusammenhang zwischen dem Mikrobiom und Fettleibigkeit gesprochen, wobei gilt, dass schlanke Menschen ein deutlich vielfältigeres Mikrobiom haben als übergewichtige Menschen.

Bakterienarten: Welche sind nützlich und welche nicht?

Zu den gewöhnlichen und nützlichen Bakterien gehören beispielsweise Lactobacillus, Bifidobacterium und Faecalibacterium, die eine gesunde Verdauung und Immunfunktion unterstützen. Eine übermäßige Vermehrung von Clostridium difficile, Escherichia coli oder Salmonella kann hingegen auf ein Gesundheitsproblem wie Entzündungen, Infektionen oder ein gestörtes Darmgleichgewicht hinweisen.

Wie entsteht das Mikrobiom?

Das Mikrobiom bildet sich bereits ab der Geburt, wenn das Kind mit den Mikroorganismen der Mutter und der Umgebung in Kontakt kommt, und wird nach und nach vielfältiger und stabiler. Ernährung, Medikamente (insbesondere Antibiotika), Stress und die Umwelt beeinflussen die Zusammensetzung des Mikrobioms während des gesamten Lebens. Eine richtige, ballaststoffreiche Ernährung, die Minimierung von Stress und die Einschränkung der Einnahme von Antibiotika können dazu beitragen, ein gesundes Mikrobiom zu erhalten. Auch Probiotika und Präbiotika spielen eine wichtige Rolle. Probiotika sind lebende Bakterien, die das Wachstum einer gesunden Mikroflora fördern, beispielsweise Lactobacillus oder Bifidobacterium. Präbiotika sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, die als Nahrung für nützliche Bakterien dienen. Sie kommen in ballaststoffreichen Lebensmitteln vor, beispielsweise in Gemüse und bestimmten Getreidesorten.

Zehn Gründe, warum es gut ist, das Mikrobiom Ihres Tieres zu kennen

  1. Erkennung von Gesundheitsproblemen: Eine Analyse des Mikrobioms kann Ungleichgewichte oder das Vorhandensein pathogener Mikroorganismen aufdecken.

  2. Personalisierte Ernährung: Das Verständnis der Zusammensetzung des Mikrobioms ermöglicht es, die Ernährung des Tieres so anzupassen, dass sie nützliche Bakterien und die allgemeine Gesundheit fördert.

  3. Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung: Regelmäßige Tests des Mikrobioms helfen dabei, zu beobachten, wie sich verschiedene Behandlungsmaßnahmen auf die Darmflora auswirken.

  4. Optimierung nach einer Antibiotikabehandlung: Antibiotika stören das Gleichgewicht der Darmbakterien. Eine Analyse des Mikrobioms nach der Behandlung kann dabei helfen, die beste Methode zur Wiederherstellung einer gesunden Darmflora zu ermitteln.

  5. Förderung der Fortpflanzungsgesundheit: Bei Zuchttieren kann ein gesundes Mikrobiom auch für die Fruchtbarkeit und die richtige Entwicklung der Jungtiere wichtig sein.

  6. Prävention von Krankheiten: Die Identifizierung von Veränderungen im Mikrobiom kann als Frühindikator für potenzielle Gesundheitsprobleme dienen.

  7. Behandlung chronischer Krankheiten: Das Mikrobiom kann bei chronischen Problemen wie Allergien, Verdauungsbeschwerden oder Hautkrankheiten eine Rolle spielen. Seine Analyse kann verborgene Zusammenhänge aufdecken und dabei helfen, eine geeignetere Therapie zu finden.

  8. Unterstützung des Immunsystems: Ein gesundes Mikrobiom spielt eine Schlüsselrolle bei der Immunantwort; seine Analyse und anschließende Anpassung können die Abwehrkräfte des Tieres stärken.

  9. Förderung des psychischen Wohlbefindens des Tieres: Ein Ungleichgewicht im Darmmikrobiom kann das Verhalten, Stress oder Angstzustände beeinflussen.

  10. Förderung der Langlebigkeit und der allgemeinen Vitalität: Ein ausgeglichenes Mikrobiom trägt zu einer besseren Verdauung, Nährstoffaufnahme, einem starken Immunsystem und der Entgiftung des Organismus bei. All dies zusammen trägt zur langfristigen Gesundheit, Vitalität und Lebensqualität Ihres Tieres bei

Bestellung der Untersuchung

Die Untersuchung des Darmmikrobioms ist für alle Tierarten verfügbar.

Nach der Online-Bestellung der Mikrobiomuntersuchung senden wir Ihnen ein Entnahmeset zu. Das Entnahme-Set ist im Preis des Tests enthalten und umfasst:

  • ein steriles Copan eNAT-Röhrchen mit Deckel, das ein spezielles Transportmedium enthält, dessen Zweck die Stabilisierung und der Schutz der DNA und RNA in den Proben ist
  • ein FLOQSwabs-Entnahme-Stäbchen
  • einen Umschlag mit Rücksendeadresse

Entnahme der Probe

Die Entnahme ist einfach und muss nicht von einem Tierarzt durchgeführt werden. Die Untersuchung des Mikrobioms kann bei Hunden, Katzen, Pferden, aber auch bei allen anderen Tieren durchgeführt werden. Zur Untersuchung des Mikrobioms wird ein Abstrich der Rektalschleimhaut vorgenommen. Das Copan eNAT-Probenentnahmesystem ist so konzipiert, dass es die Stabilität der Probe während des Transports und der Analyse gewährleistet. Es verhindert die Vermehrung von Mikroorganismen im Reagenzglas, indem es die mikrobielle Aktivität innerhalb von 30 Minuten vollständig inaktiviert und so einen sicheren Umgang mit den Proben ermöglicht. Die FLOQSwabs-Abstrichstäbchen, die die Kapillarwirkung nutzen, sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, um eine bequeme Probenentnahme bei verschiedenen Tierarten zu ermöglichen.

Wie verläuft die Analyse des Mikrobioms?

Die Analyse des Mikrobioms erfolgt mithilfe der Illumina 16S rRNA- Sequenzierungstechnologie, die eine umfassende Profilierung der mikrobiellen Vielfalt des Darmmikrobioms ermöglicht. Sie enthält eine Reihe hochpräziser Marker und ermöglicht so die Erkennung und Quantifizierung nützlicher und potenziell gefährlicher mikrobieller Organismen in der Probe sowie deren Unterscheidung auf Artenebene.

Der Ergebnisbericht umfasst eine Analyse der Zusammensetzung des Mikrobioms einschließlich Grafiken mit prozentualer Darstellung auf der Ebene verschiedener taxonomischer Einheiten – Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung und Art.

Wir bieten zwei Varianten des Ergebnisberichts an:

  • für Fachleute – enthält die Zusammensetzung des Mikrobioms
  • für Laien – enthält die Zusammensetzung des Mikrobioms und die Interpretation des Ergebnisses durch einen Tierarzt

Fazit

Das Mikrobiom spielt eine entscheidende Rolle für die allgemeine Gesundheit von Tieren. Dank moderner Testmethoden können wir seine Zusammensetzung besser verstehen und geeignete Lösungen zur Optimierung der Gesundheit unserer Haustiere finden.