
Prüfung von Hunden: Cataract
Cataract (Grauer Star) bei Korthals-Griffon
Grauer Star oder Katarakt ist eine Krankheit, die die Augenlinse angreift und sie trübt. Eine allmähliche Verschlechterung der Sehkraft ist bereits bei Welpen im Alter von 8 Wochen zu beobachten. Auf der Linse des Auges bilden sich undurchsichtige Flecken, die zum Verlust des Sehvermögens führen.
Die Krankheit wird durch die Mutation c.2024delG im FYCO1-Gen verursacht, das eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Homöostase des Auges spielt.
Der Vererbungsmodus der Mutation ist autosomal rezessiv. Dies bedeutet, dass nur Personen, die das mutierte Gen von beiden Eltern erben, die Krankheit entwickeln. Träger des mutierten Gens sind klinisch gesund, geben die Mutation aber an ihre Nachkommen weiter. Bei einer Paarung zwischen zwei heterozygoten Individuen werden theoretisch 25 % der Nachkommen völlig gesund sein, 50 % der Nachkommen werden Träger und 25 % der Nachkommen werden das mutierte Gen von beiden Elternteilen erben und daher von der Krankheit betroffen sein.
Der Gentest kann den Genotyp eines Tieres eindeutig bestimmen und ist ein nützliches Hilfsmittel für Züchter, um die unbeabsichtigte Vermehrung von betroffenen Welpen zu verhindern.
.
Referenz:
Rudd Garces, G., Christen, M., Loechel, R., Jagannathan, V., Leeb, T. : FYCO1 frameshift deletion in Wirehaired Pointing Griffon dogs with juvenile cataract. Genes (Basel) 13:334, 2022. Pubmed reference: 35205377